STAIR/Narrative Therapie (NT)
Das ZEP bietet Fortbildungen in den Therapieverfahren STAIR/NT, welches sich in einem phasenorientierten Vorgehen auf die Behandlung komplexer Traumafolgestörungen konzentriert.
Erwachsene, die in ihrer Kindheit sexuellen Missbrauch oder Misshandlung erlebt haben, sind oft doppelt belastet. Sie haben zum einen mit traumatischen Erinnerungen und anderen Symptomen der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) zu kämpfen. Zum anderen hatten sie es besonders schwer im Laufe ihrer Biografie zu erlernen, mit belastenden Emotionen umzugehen und unterstützende interpersonelle Beziehungen aufzubauen. Obwohl Probleme mit der Emotionsregulation, zwischenmenschliche Probleme und Symptome der PTBS bei Betroffenen häufig gemeinsam vorliegen, waren lange keine evidenzbasierten Ansätze im Bereich der Traumatherapie verfügbar die sie gemeinsam adressieren.
Das Therapieprogramm „STAIR/NT“ von Marylène Cloitre schließt diese Lücke. Es stützt sich auf die langjährige Erfahrung und Forschungsarbeit der Autorinnen und integriert in einem phasenorientierten Vorgehen wirksame Interventionen zur Behandlung komplexer Traumafolgestörungen. In der ersten Behandlungphase („STAIR“) stehen Skills zur Emotionsregulation und die Bearbeitung dysfunktionaler interpersoneller Schemata im Vordergrund. In der zweiten Behandlungphase („Narrative Therapie“) werden traumatische Erinnerungen schonend und dosiert mithilfe narrativer Verfahren bearbeitet und integriert. Das Manual enthält umfassende, anschaulich aufbereitete Hintergrundinformationen, ausführliche Anleitungen zu allen Schritten der Therapie sowie eine Vielzahl von Arbeitsblättern und weiterer Ressourcen, die es Therapeuten wie Klienten erleichtern die Inhalte flexibel einzusetzen.
Neu ab 2024
Im kommenden Jahr wird ein Curriculum angeboten, das aus drei Seminarwochenenden besteht und Therapeuten die Grundlagen und praktische Anwendung von “STAIR/NT” vermittelt. Die Seminarinhalte umfassen eine Einführung in Konzepte von komplexen Traumafolgen, Diagnosestellung und Leitlinien zur Behandlung von komplexer PTBS sowie eine ausführliche Übersicht über das Verfahren “STAIR/NT”. Darüber hinaus werden Skills zur Emotionsregulation und die Arbeit an interpersonellen Beziehungsmustern vermittelt. Ein Schwerpunkt liegt auf der praktischen Umsetzung und dem Umgang mit herausfordernden Therapiesituationen. Ein drittes Wochenende widmet sich der Anwendung von “STAIR/NT” im Gruppensetting und der narrativen Therapie, einschließlich der Traumakonfrontation.
Zielgruppe
Approbierte psychologische und
ärztliche Psychotherapeut:innen sowie psychologische Psychotherapeut:innen und Assistenzärzt:innen in fortgeschrittener Ausbildung (nach Approbation Erwerb des
Zertifikates möglich).
Für alle Termine sind Fortbildungspunkte bei der Psychotherapeutenkammer beantragt.
Zeit und Ort
Die Seminare finden jeweils
freitags (13:00 bis 19:45 Uhr) und samstags (9:00 bis 17:00 Uhr)
in Hamburg statt.
Das ZEP arbeitet mit einer Vielzahl
an Veranstaltungsorten in Hamburg zusammen. Die genaue Räumlichkeit wird nach Anmeldung mitgeteilt.
Kursgebühr
Pro Modul
(16 Unterrichtseinheiten): 340 Euro
Gesamtes Curriculum
(48 Unterrichtseinheiten): 960 Euro
Weitere Informationen und FAQs
Für alle Termine sind Fortbildungspunkte bei der Psychotherapeutenkammer Hamburg beantragt. Die Fortbildungspunkte werden von den Länderkammern wechselseitig anerkannt. Da die Veranstaltung in Hamburg akkreditiert ist, gilt dies auch für die anderen Bundesländer.
Das Seminar umfasst 16 UE.
Zusätzlich besteht die Möglichkeit, Supervisionssitzungen bei der Dozentin zu buchen, um die Anwendung von “STAIR/NT” in der klinischen Praxis weiter zu vertiefen.
Weitere Antworten auf Ihre Fragen (z.B. zum Nachholen oder Stornieren oder zu unserem Hygienekonzept) finden Sie in unseren FAQs. Für alle weitere Fragen stehen wir unter sekretariat@zep-hh.de zur Verfügung.