Narrative Expositionstherapie (NET)

Die Narrative Expositionstherapie (NET) ist ein Therapiemodul, welches für die Behandlung von Patient:innen mit multipler und komplexer Traumatisierung konzipiert wurde.

 

Es nutzt die Technik der Lebenslinie im Rahmen einer Rekonstruktion der individuellen biographischen Traumageschichte, um auf dieser aufbauend mittels in-sensu Konfrontation die spezifischen Traumata zu bearbeiten. Die NET hat sich in einer Vielzahl wissenschaftlicher Studien als hocheffektives Verfahren für die Behandlung von Traumafolgestörungen erwiesen. Das strukturierte und manualisierte Vorgehen ermöglicht auch den Einsatz der NET als Kurzzeitintervention in der kulturübergreifenden Arbeit mit Überlebenden aus Kriegs- und Krisengebieten.

Der Workshop bietet eine Einführung in die Narrative Expositionstherapie und zielt darauf ab, die Teilnehmer:innen so darauf vorzubereiten, dass sie die NET in ihrer psychotherapeutischen Arbeit einsetzen können. Es wird sowohl die Lifeline-Technik als auch die Expositionstechnik ausführlich anhand von Fallbeispielen und Übungen in Kleingruppen vorgestellt. Der Workshop beinhaltet ebenfalls Selbsterfahrungsanteile. Zum Abschluss des Workshops werden Möglichkeiten zur Einbindung der NET in die psychotherapeutische Arbeit aufgezeigt und Beispiele illustriert, wie die Elemente der NET Einfluss in andere Therapieverfahren erhalten und integriert werden können.

 

Prof. Dr. Roland Weierstall-Pust, Dozent NET

Während seiner langjährigen wissenschaftlichen und therapeutischen Tätigkeit an der Universität Konstanz nutzte er die NET sowie eine adaptierte Version zum Einsatz bei forensischen Populationen im Rahmen von Studien in ehemaligen Krisengebieten in Ost- und Südafrika. Seit 2015 ist er Inhaber des Lehrstuhls für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Medical School Hamburg, MSH. Roland Weierstall ist Psychologischer Psychotherapeut (VT), mit einem Fokus auf Trauma- und Schematherapie und war in zahlreichen wissenschaftlichen Studien und Workshops als Ausbilder und Supervisor für unterschiedliche Berufsgruppen im Gesundheitssektor tätig.

 

Veranstaltung im Überblick: Termine & Anmeldung

Freitag und Sonnabend 21./22.06.2024

Freitag und Sonnabend 22./23.11.2024

 

Zielgruppe

Approbierte psychologische und
ärztliche Psychotherapeut:innen sowie psychologische Psychotherapeut:innenund Assistenzärzt:innen in fortgeschrittener Ausbildung (nach Approbation Erwerb des
Zertifikates möglich).

Zeit und Ort

Die Seminare finden jeweils
freitags (13:00 bis 19:45 Uhr) und samstags (9:00 bis 17:00 Uhr)
in Hamburg statt.
Das ZEP arbeitet mit einer Vielzahl
an Veranstaltungsorten in Hamburg zusammen. Die genaue Räumlichkeit wird nach Anmeldung mitgeteilt.

Kursgebühr

Pro Modul
(16 Unterrichtseinheiten): 340 Euro
In den Teilnahmegebühren sind die Seminargebühr, die Seminarunterlagen sowie Getränke und Pausensnacks enthalten. Die Seminarunterlagen werden Ihnen per email digital zur Verfügung gestellt.

Weitere Informationen und FAQs

Fortbildungspunkte

Für alle Termine sind Fortbildungspunkte bei der Psychotherapeutenkammer Hamburg beantragt. Die Fortbildungspunkte werden von den Länderkammern wechselseitig anerkannt. Da die Veranstaltung in Hamburg akkreditiert ist, gilt dies auch für die anderen Bundesländer.

Das Seminar umfasst 16 UE.

Sonstiges

Weitere Antworten auf Ihre Fragen (z.B. zum Nachholen oder Stornieren oder zu unserem Hygienekonzept) finden Sie in unseren FAQs. Für alle weitere Fragen stehen wir unter sekretariat@zep-hh.de zur Verfügung.

 

Newsletter abonnieren