Dozierende

Prof. Dr. Dipl.-Psych. Mervyn Schmucker

Urheber der IRRT, langjähriger enger Mitarbeiter von Prof. Aaron Beck an der University of Pennsylvania, leitete dessen Ausbildungszentrum für kognitive Verhaltenstherapie, kollaborierte mit Prof. Edna Foa in einem PTBS-Forschungsprojekt, und war Supervisand und Arbeitskollege von Jeffrey Young. Arbeitet seit 2008 als Senior Clinical Consultant an der Klinik am Waldschlößchen in Dresden und leitet in den deutschsprachigen Ländern IRRT-Zertifizierte Trainings, Seminare, Weiterbildungsworkshops und Supervision in der Anwendung der IRRT.

Prof. Dr. phil. Christine Knaevelsrud

Psychologische Psychotherapeutin, Wissenschaftliche Leiterin des Behandlungszentrums für Folteropfer, Berlin. Schwerpunkte ihrer klinischen Arbeit sind die verhaltenstherapeutische Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen und komplizierter Trauer.

Prof. Dr. phil. Christine Knaevelsrud

Psychologische Psychotherapeutin, Supervisorin (DGSv), EMDR-Therapeutin (EMDRIA). Langjährige Leitungstätigkeit in Suchtfachkliniken mit dem Schwerpunkt der integrativen Behandlung von Sucht und Traumafolgestörungen, der geschlechtsbezogenen Therapie von Frauen und Männern und der Therapie von jungen Erwachsenen. Seit 2014 in eigener Praxis für Psychotherapie und Supervision in Wuppertal tätig. Ihr therapeutischer Schwerpunkt ist die Behandlung von Patientinnen und Patienten mit Akuttraumatisierungen, komplexen Traumafolgestörungen und Schmerzerkrankungen.

Prof. Dr. Dr. Thomas Schnell

Diplom-Psychologe und Psychologischer Psychotherapeut (Verhaltenstherapie, DGVT). Fortbildungen in Dialektisch Behavioraler Therapie sowie in Spezieller Psychotraumatherapie (Schwerpunkt komplexe PTBS). Langjährige Tätigkeit als klinischer Psychologe an der psychiatrischen Universitätsklinik Köln sowie als psychologischer Leiter der Traumaambulanz der LVR-Klinik Köln. Seit 2012 Professur für Klinische Psychologie an der Medical School Hamburg (MSH). Seit einigen Jahren Supervisor für Psychologen in Ausbildung (DGVT Hamburg, APP Köln) sowie für angehende Traumatherapeuten (APP Köln).

Dipl.-Theologin Susanne Herschelmann

Leiterin der Einrichtung Kajal (Prävention und Beratung für Mädchen zu Sucht, Drogen und Essstörungen sowie Fall-/Fachberatung und Fortbildung für Fachkräfte der Hamburger Jugendhilfe) des Vereins Frauenperspektiven in Hamburg.
Anerkannte Weiterbildung in Trauma zentrierter Beratung am FIFAP (Fachinstitut für Angewandte Psychotraumatologie (Münster) 2003). Freiberufliche Mitarbeiterin des FIFAP mit dem Schwerpunkt Trauma zentrierte Fallsupervision.

Dipl.-Psychologe Klaus Barre

Psychologischer Psychotherapeut. Bis 2009 Leitender Klinischer Psychologe im Psychologischen Dienst der Bundeswehr und Leitender Psychologischer Psychotherapeut im Bundeswehrkrankenhaus Hamburg, Abt. Psychiatrie, Psychotherapie und Traumatherapie. EMDR-Supervisor und Instituts-Facilitator. Ausbildungstätigkeit für Humanitarian Assistance Programm (HAP)/Trauma-Aid in China, Indonesien und Kenia.Themenschwerpunkte: Traumatherapie mit EMDR, Akutversorgung.

Dipl.-Sozialarbeiterin Ria Hankemann

Abgeschlossene Zusatzausbildungen als Paar- und Familientherapeutin, NLP-Practitioner und Traumazentrierte Fachberaterin (DeGPT/BAG-TP).
Tätigkeiten in verschiedenen Arbeitsfeldern der Jugendhilfe (Sozialpädagogischen Familienhilfe, Allgemeiner Sozialer Dienst. Seit 1995 beschäftigt in der Hamburger Beratungsstelle Kompaß. Beratung von Kindern und Jugendlichen aus alkoholbelasteten Familien und deren Angehörige bzw. Bezugspersonen. Freiberufliche Supervisorin für das Fachinstitut für Angewandte Psychotraumatologie (FIFAP ). Fortbildungen und Fallberatungen für pädagogische Fachkräfte.

Dr. rer. medic Henrike Schecke

Psychologische Psychotherapeutin (VT). Psychotherapeutische Tätigkeit im LVR Klinikum Essen, Klinik für abhängiges Verhalten und Suchtmedizinin den Bereichen qualifizierte Entgiftung, ambulante Behandlung bei Abhängigkeit von legalen und illegalen Suchtmitteln und komorbiden psychischen Störungen, insbesondere PTBS. Leiterin der Sektion Suchtforschung und Zentrumskoordination im Rahmen der CANSAS-Studie. Mehrjährige Erfahrung mit “Sicherheit finden” im Gruppen- und Einzelsetting.

Ole Thomsen

Seit 10 Jahren Arbeit im Rahmen der Psychosozialen Notfallversorgung (PSNV) mit Betroffenen und Einsatzkräften tätig. Neben der Dozententätigkeit im Bereich der PSNV Trainer für Kommunikation und Deeskalation, Gewalt- und Aggressionsprävention in der RADAR® Methode nach Regeer.

Dr. Susanne Nick (PhD)

Psychologische Psychotherapeutin (TP), langjährige therapeutische Leitung der Spezialambulanz für Traumafolgestörungen, aktuell des Zentrums für traumatisierte Geflüchtete (centra), Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Ihr klinischer Schwerpunkt ist die psychotherapeutische Begleitung von Menschen mit komplexen posttraumatischen und dissoziativen Störungen, einschl. Dissoziativer Identitätsstörung, auch bei Erfahrungen von organisierter und ideologisch geprägter Gewalt.

Dr. rer. nat. Annett Lotzin

Diplom-Psychologin, wissenschaftliche Mitarbeitern am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie im Bereich Trauma und Stressforschung. Forschungsschwerpunkte sind die Evaluation psychotherapeutischer Behandlungen für Patienten mit posttraumatischen Belastungsstörungen, Effekte früher Traumatisierungen auf die Psychopathologie im Erwachsenenalter, Diagnostik früher traumatischer Erfahrungen und Psychopathologie bei Patienten mit Komplexer Posttraumatischer Belastungsstörung. Schwerpunkt ihrer klinischen Arbeit bildet die verhaltenstherapeutische Behandlung posttraumatischer Belastungsstörungen.

Dipl.-Psych. Imke Hoyer

Psychologische Psychotherapeutin, Ausbildung in systemischer Therapie und Verhaltenstherapie. Neben der therapeutischen Arbeit, engagiert als Dozentin, Supervisorin und Selbsterfahrungsanleiterin. 1994 – 2016 in Psychiatrischen Kliniken tätig. Zuletzt Asklepios Westklinikum. Dort therapeutische Leitung der Verhaltenstherapieambulanz und der ITE (Integrativen Traumatherpeutischen Einheit). Seit 2016 in eigener Praxis. Praxisschwerpunkt: Begleitung von Patienten und Patientinnen mit einfachen und komplexen Traumafolgestörungen und anderen psychischen Erkrankungen. Fortbildungen in EMDR, IRRT, DBTc.

Prof. Dr. Dipl.-Psych Roland Weierstall

Psychologischer Psychotherapeut (VT), mit einem Fokus auf Trauma- und Schematherapie. Seit 2015 Inhaber des Lehrstuhls für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Medical School Hamburg, MSH. Ausbilder und Supervisor für unterschiedliche Berufsgruppen im Gesundheitssektor.

Anaïs Abraham (divers)

Systemische Einzel-, Paar- und Familientherapie, Beratung und Supervision. Zertifiziertes Coaching für Therapeutisches Boxen. Freiberuflich referierend für Traumapädagogik und Organisationsentwicklungsprozesse mit den Schwerpunkten Prävention sexualisierter Gewalt in Institutionen (Schutzkonzept) und Traumatisierung im Kontext Flucht.

Dipl.-Psych. Carolin Schulz

Psychologische Psychotherapeutin (VT), Fachkundenachweis zur Behandlung von Kindern und Jugendlichen, Spezielle Psychotraumatherapie (DeGPT). Dozentin und Supervisorin in der Verhaltenstherapie-Ausbildung für angehende Psychotherapeuten in Hamburg und Schleswig Holstein. Langjährige klinische Tätigkeit als Psychotherapeutin und Dozentin in der Flüchtlingsambulanz des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE). Aktuell im Ambulanzzentrum des UKE tätig mit den Schwerpunkten affektive, Angst-, Traumafolge- und Persönlichkeitsstörungen, auch bei Erwachsenen mit Fluchthintergrund.

Dr. Dipl.-Psych. Jana Gutermann

Psychologische Psychotherapeutin (VT), Traumatherapeutin (DeGPT). Klinischer und wissenschaftlicher Schwerpunkt in der Behandlung von Jugendlichen und Erwachsenen nach Gewalterfahrungen in der Kindheit. Unter anderem Leitung der Trauma-Ambulanz und der Psychosozialen Beratungsstelle für Flüchtlinge in der Abteilung Klinische Psychologie der Goethe Universität in Frankfurt am Main. Seit 2019 Leitung der Psychotherapeutischen Beratungsstelle für Studierende der Goethe Universität Frankfurt am Main.

Dipl.-Päd. Christian Ränicke

Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut (VT), Traumatherapeut für Kinder und Jugendliche (DeGPT), EMDR-Therapeut (EMDRIA), Dozent und Supervisor in regionalen Ausbildungsinstituten für PsychotherapeutInnen in Ausbildung (gfvt Hannover, MAPP Magdeburg, TU Braunschweig). Sein therapeutischer Schwerpunkt liegt in der stationären und ambulanten Behandlung von Akut-, Mono-, und Komplextraumatisierungen bei Kinder und Jugendlichen (tf-kVT, EMDR). 2018 Aufbau der Traumaambulanz der psychiatrischen Institutsambulanz der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie des AWO Psychiatriezentrums in Königslutter.

Jun.-Prof. Dr. Dipl.-Psych. Miriam Rassenhofer

Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (VT), Leitende Psychologin an der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie des Universitätsklinikums Ulm, Mitglied des Ausbildungsausschusses am angegliederten Ausbildungszentrum für Verhaltenstherapie (AZVT). Seit 2018 W1 Professur am Kompetenzzentrum Kinderschutz in der Medizin Baden-Württemberg (com.can). Zertifizierte Trainerin für Trauma-fokussierte kognitive Verhaltenstherapie (Tf-CBT).

Franz Schneider

Psychologe (M.Sc.). Fortbildungen in NET, traumbezogener Spieltherapie und anderen Traumatherapie-Methoden. Seit 2017 leitet er das schleswig-holsteinweite Projekt Traumapädagogik der frühen Kindheit (TiK-SH). Neben seiner Arbeit mit Betroffenen im Traumazentrum Westholstein (Wendepunkt e.V.) ist er freiberuflich als Dozent und Supervisor tätig.

Dr. Felix Schulz (MM)

Volljurist und Mediator, systemischer Therapeut und Supervisor (SG), Fachberater für Psychotraumatologie, zert. Kinderschutzfachkraft im Sinne des § 8a SGB VIII, hauptamtlicher Dozent in dem Studiengang Soziale Arbeit an der Berufsakademie Lüneburg.
Langjährige Erfahrung an der Schnittstelle zwischen juristischen und psychosozialen Arbeitsfeldern, unter anderem als Verfahrensbeistand, Sachverständiger des Familienrechts sowie Supervisor und Dozent für die öffentliche und freie Jugendhilfe.

Dr. rer. nat. Meike Müller-Engelmann

Psychologische Psychotherapeutin (VT), Traumatherapeutin (DeGPT), DBT-Therapeutin und Supervisorin für Verhaltenstherapie. Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Abteilung Klinische Psychologie und Psychotherapie der Goethe-Universität Frankfurt und stellvertretende Leiterin und Fachaufsicht im Zentrum für Psychotherapie der Goethe-Universität.  Schwerpunkt ihrer klinischen und wissenschaftlichen Tätigkeit sind die Behandlung der PTBS sowie der Komplexen PTBS nach Gewalterfahrungen in der Kindheit und Jugend.

Dr. phil. Dipl.-Psych. Kai Fritzsche

Psychologischer Psychotherapeut in eigener Praxis mit dem Schwerpunkt der Behandlung von Traumafolgestörungen. Er ist zertifizierter Trainer für Ego-State-Therapie, Mitbegründer des Instituts für klinische Hypnose und Ego-State-Therapie (IfHE) sowie Sprecher der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Ego-State-Therapie (EST-DE).

Dipl. Sozialpädagoge Guido Fuchs

Systemischer Berater und Therapeut (SG), Weiterbildung in Komplex-systemischer Traumatherapie (KST), Online-Berater (DGOB). Psychologischer Berater an der Psychologischen Beratungsstelle Filder und selbständig in eigener Praxis für Systemische Beratung und Therapie. Freiberuflicher Referent für Traumapädagogik. Seit 2018 Dozententätigkeiten an Hochschulen und Universitäten. Langjährige Tätigkeiten in der stationären und ambulanten Kinder- und Jugendhilfe, sowie Begleitung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit komplexen Traumafolgestörungen.

Lisa Große

M.A. Klinische Sozialarbeit, langjährige Tätigkeit im Sozialpsychiatrischen Dienst Dresden in der niedrigschwelligen Beratung und Begleitung (chronisch) psychisch kranker und (komplex) traumatisierter Menschen, seit 2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Alice Salomon Hochschule Berlin zum Thema psychosoziale Diagnostik für traumatisierte minderjährige geflüchtete Menschen, Lehraufträge an verschiedenen Hochschulen der Sozialen Arbeit, freiberufliche Tätigkeit als Dozentin, Vorstand im ECCSW e.V.

Ole Thomsen

Ole Thomsen

Urheber der IRRT, langjähriger enger Mitarbeiter von Prof. Aaron Beck an der University of Pennsylvania, leitete dessen Ausbildungszentrum für kognitive Verhaltenstherapie, kollaborierte mit Prof. Edna Foa in einem PTBS-Forschungsprojekt, und war Supervisand und Arbeitskollege von Jeffrey Young. Arbeitet seit 2008 als Senior Clinical Consultant an der Klinik am Waldschlößchen in Dresden und leitet in den deutschsprachigen Ländern IRRT-Zertifizierte Trainings, Seminare, Weiterbildungsworkshops und Supervision in der Anwendung der IRRT.