Curriculum „Diagnostik und Therapie komplexer Traumafolgestörungen“
Das Curriculum mit Jan Gysi vermittelt in vier aufeinander aufbauenden Seminaren vertieftes Wissen zur Diagnostik und Therapie komplexer Traumafolgestörungen.
Das Curriculum mit Jan Gysi vermittelt in vier aufeinander aufbauenden Seminaren vertieftes Wissen zur Diagnostik und Therapie komplexer Traumafolgestörungen. Der Fokus der Seminare liegt auf dem Einüben von Interventionstechniken und therapeutischem Pacing sowie auf der Verknüpfung der Theorie zu kPTBS bzw. DIS mit der praktischen therapeutischen Arbeit. Als theoretische Basis dient das Modell der 5 Phasen der Therapie der DIS (s. Gysi 2020; Diagnostik von Traumafolgestörungen. Hogrefe Verlag). Weiter bildet das supervisorische Besprechen von besonderen Herausforderungen in der Therapie von Menschen mit kPTBS und DIS einen wichtigen Bestandteil des Curriculums.
Das Curriculum basiert auf internationalen Leitlinien zur Behandlung komplexer Traumafolgestörungen (u.a. ISSTD 2011) und deckt verschiedene Inhalte des Curriculums „Spezielle Psychotraumatherapie” der Deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie (DeGPT) ab. Dies betrifft u.a. die Module zur Therapie komplexer Traumafolgestörungen und das Vertiefungsmodul zu dissoziativen Störungen. Es besteht aus vier Seminaren im Umfang von je 16 UE (insgesamt 64 UE). Für jedes Seminar wird Lesestoff vorgegeben, der als Wissensgrundlage dient. In den Seminaren werden diese Lerninhalte als bekannt vorausgesetzt und mit Zusatzaspekten aus der Praxis ergänzt.
Dr. med. Jan Gysi

Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Spezialisierung in der Diagnostik und Therapie von Traumafolgestörungen (Persönlichkeitsstörungen, verschiedene Formen posttraumatischer und dissoziativer Störungen, anhaltende Trauerstörung, komorbide stressbedingte Erkrankungen). In eigener Praxis in einem interdisziplinären Praxiszentrum, zudem Arbeit als Supervisor und Referent in Medizin, Psychotherapie, Psychosomatik, Polizei und Justiz tätig.
2017 Co-Herausgeber des «Handbuch sexualisierte Gewalt – Therapie, Prävention, Strafverfolgung» (Hogrefe Verlag), 2020 Autor von «Diagnostik von Traumafolgestörungen»
Zielgruppe
Psychologische und ärztliche Psychotherapeut:innen, die über Grundlagenwissen zu Psychotraumatologie verfügen und regelmässig mit Patient:innen mit Traumafolgestörungen arbeiten.
Zeit und Ort
Die Seminare finden jeweils freitags (10 bis 18 Uhr) und samstags (9 bis 17 Uhr) in Hamburg statt. Das ZEP arbeitet mit verschiedenen Akademien in Hamburg zusammen. Der Veranstaltungsort wird nach Anmeldung mitgeteilt.
Kursgebühr
Gesamtes Curriculum
(64 Unterrichtseinheiten): 1.520 Euro.
In den Teilnahmegebühren sind die Seminargebühr, die Seminarunterlagen sowie Getränke und Pausensnacks enthalten. Die Seminarunterlagen werden Ihnen per email digital zur Verfügung gestellt.
Weitere Informationen und FAQs
Für alle Termine sind Fortbildungspunkte bei der Psychotherapeutenkammer Hamburg beantragt. Die Fortbildungspunkte werden von den Länderkammern wechselseitig anerkannt. Da die Veranstaltung in Hamburg akkreditiert ist, gilt dies auch für die anderen Bundesländer. Das Gesamtcurriculum umfasst 140UE.
Die Kosten für nicht oder nur teilweise besuchte Kurstage bzw. Curricula können nicht zurückerstattet werden.
Es besteht nach Absprache die Möglichkeit, verpasste Kurstage innerhalb von 2 Kalenderjahren kostenfrei nachzuholen. Voraussetzung hierfür ist eine vorherige Absage/Abmeldung vom Seminar. Die Verantwortlichkeit, unter denen auf der Website veröffentlichten Terminen einen passenden Nachholtermin zu finden, liegt beim Teilnehmenden; das Sekretariat hilft gerne bei Schwierigkeiten.
Nach der Abgabe Ihrer Dokumente und dem Absolvieren des Kolloquiums erhalten Sie von uns eine Bescheinigung über die Teilnahme am Gesamtcurriculum sowie dem erfolgreichen Absolvieren des Abschlusskolloquiums. Das eigentliche Zertifikat müssen Sie dann bei der DeGPT beantragen. Die ausgestellte Bescheinigung von uns gilt dort als Qualifizierung zum Erhalt des Zertifikats. Im ersten Schritt ist hierfür allerdings eine Mitgliedschaft bei der DeGPT notwendig. Detaillierte Informationen erhalten Sie im Rahmen des Abschlusskolloquiums.
Weitere Antworten auf Ihre Fragen (z.B. zum Nachholen oder Stornieren oder zu unserem Hygienekonzept) finden Sie in unseren FAQs. Für alle weitere Fragen stehen wir unter sekretariat@zep-hh.de zur Verfügung.
Newsletter abonnieren