Allgemeine Geschäftsbedingungen

1. Teilnahmevoraussetzungen

Prinzipiell bestehen für Seminare im ZEP keine besonderen Teilnahmevoraussetzungen. Bitte beachten Sie jedoch die Voraussetzungen für den Erwerb der Zertifikate bei den folgenden Curricula.

1.1 Curriculum „Spezielle Psychotraumatherapie (DeGPT)“

Die Teilnahme ist für Angehörige aller Berufsgruppen prinzipiell möglich. Um das Curriculum mit dem Zertifikat „Spezielle Psychotraumatherapie (DeGPT)“ abschließen zu können müssen die folgenden Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Approbation als Psychologische/r Psychotherapeut/in bzw. Approbation als Ärztin/Arzt und Facharztqualifikation für Psychiatrie und Psychotherapie oder Psychotherapeutische Medizin/Psychosomatische Medizin oder Zusatzbezeichnung Psychotherapie.
  • Die Teilnahme am gesamten Curriculum (140 UE; bereits absolvierte Module anderer zertifizierter Institute können anerkannt werden), sowie 20 UE Supervision. Die Supervision wird durch das ZEP angeboten, kann aber auch extern absolviert werden (im Falle externer Supervision s. auch 2.1).
  • Vier supervidierte (mind. 20 UE, s. letzter Punkt) und dokumentierte Behandlungsfälle (Kurzfassung) mit unterschiedlichen Störungsbildern (mind. 50 Stunden: Vollbild PTBS, komplexe Traumatisierung u.a. nach Kindheitstrauma und wenn möglich Akuttraumatisierung).
  • Mitgliedschaft in der Deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie (DeGPT; www.degpt.de).

1.2 Curriculum „Traumapädagogik /Traumazentrierte Fachberatung DeGPT/Fachverband Traumapädagogik“

Die Teilnahme ist für Angehörige aller Berufsgruppen prinzipiell möglich. Um das Curriculum mit dem Zertifikat „Traumapädagogik/Traumazentrierte Fachberatung (DeGPT/Fachverband Traumapädagogik)“ abschließen zu können müssen die folgenden Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Abgeschlossene Berufsausbildung (Fachschulen) sozialadministrativer, erzieherischer oder pflegerischer Berufe (insbesondere ErzieherIn, Pflegefachkraft, ErgotherapeutIn, LogopädIn) oder (Fach-)HochschulabsolventInnen mit psychologischen, pädagogischen und verwandten Abschlüssen teilnehmen, z.B. Dipl.-PsychologInnen und ÄrztInnen ohne psychotherapeutische Approbation, Dipl.-PädagogInnen, Dipl.-SozialarbeiterInnen und Dipl.-SozialpädagogInnen, Dipl.-HeilpädagogInnen, Beratungslehrer-Innen, Dipl.-TheologInnen, Dipl.-SoziologInnen, oder analoge Abschlüsse (BA, MA).
  • Die Teilnahme am gesamten Curriculum (152 UE; bereits absolvierte Module anderer zertifizierter Institute können anerkannt werden).
  • Mindestens dreijährige Berufserfahrung in einem relevanten Praxisfeld.
  • Voraussetzungen für das Zertifikat bei Einfachabschluss:
    • Voraussetzung für die Zertifizierung ist eine Projektvorstellung und eine anonymisierte Fallvorstellung (beides jeweils mündlich und schriftlich).
    • Die schriftliche Dokumentation der Fallvorstellungen und Projekte ist entlang eines von den Instituten vorgegebenen Schemas vorzunehmen.
    • Die Fallvorstellung und das Projekt der KandidatInnen sind durch ein Originaldokument zu belegen (z. B. Video- oder Tonbandaufnahme, Zeichnungen, Tagebuchnotizen o. Ä. der KlientInnen).
    bei Doppelabschluss:Identisch mit Einfachabschluss, aber: Als Voraussetzung für die Zertifizierung kann in diesem Fall das Projekt für den zweiten Schwerpunkt entfallen. Es muss jedoch eine umfangreiche Falldarstellung angefertigt werden, die dem Setting des zusätzlichen Weiterbildungsschwerpunktes entspricht (ebenfalls schriftlich und mündlich entlang eines Schemas und durch Originaldokumente belegt).

Da beim Curriculum „Traumapädagogik /Traumazentrierte Fachberatung DeGPT/Fachverband Traumapädagogik“ die Zertifikate durch die Institute selbst vergeben werden müssen wir uns vorbehalten die Vergabe in Einzelfällen nicht zu befürworten wenn aus Sicht des ZEP gravierende Gründe dagegen sprechen.

2. Gebühren und Anmeldung

Teilnehmer werden in der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen aufgenommen.
 Wenn noch Plätze verfügbar sind erhalten Sie eine Bestätigung, dass ein Platz verbindlich für Sie reserviert wurde. Zudem erhalten Sie eine Rechnung über die Veranstaltungsgebühr, die innerhalb von 4 Wochen, spätestens jedoch vor dem ersten Seminartag zu begleichen ist. Die fristgerechte Bezahlung der Gebühr ist die Voraussetzung für einen gesicherten Platz. Curricula sollen als Ganzes gebucht werden. Auf Rückfrage besteht die Möglichkeit einzelne Kursteile zu belegen. Für Curricula gelten die folgenden Zahlungsmodalitäten. Sollte aufgrund der aktuellen Pandemie-Lage durch das Institut eine Durchführung als Online-Fortbildung entschieden werden, so ist leider generell keine Reduktion der Seminargebühren möglich. In diesem Fall besteht jedoch die Möglichkeit eines Rücktritts von noch nicht besuchten Veranstaltungsteilen mit Erstattung der Seminargebühren für diese Veranstaltungsteile.

Die Unterlagen werden zu allen Veranstaltungen digital zur Verfügung gestellt.

2.1 Curriculum „Spezielle Psychotraumatherapie (DeGPT)“

Die Gebühr für das Gesamtcurriculum (excl. Supervision, incl. Abschlusskolloquium) beträgt 2880– €. Diese Gebühr versteht sich als Endpreis (MwSt. fällt nicht an). Die erste Hälfte der Kursgebühr wird bei Anmeldung fällig, die zweite Hälfte nach dem 4. Seminarwochenende. Abweichende Wünsche bezüglich der Ratenhöhe und der Zahlungszeitpunkte können bei Bedarf schriftlich vereinbart werden. Für den Erwerb des Zertifikats sind 20 UE Supervision notwendig, die bei einer/-m der Supervisoren/-innen des ZEP oder bei externen Supervisoren/-innen absolviert werden können. Externe Supervisoren/-innen müssen über Qualifikationen im Bereich der Psychotraumatologie verfügen, die Entscheidung über ihre Anerkennung bleibt dem ZEP vorbehalten.

2.2 Curriculum „Traumapädagogik/Traumazentrierte Fachberatung DeGPT/BAG“

Die Gebühr für das Gesamtcurriculum beträgt 2900,– €, bei Doppelabschluss 3510,– €. Diese Gebühr versteht sich als Endpreis (MwSt. fällt nicht an). Es ist eine Zahlung in 5 Raten vorgesehen (à 580,– €), bei Doppelabschluss in sechs Raten. Abweichende Wünsche bezüglich der Ratenhöhe und der Zahlungszeitpunkte können bei Bedarf schriftlich vereinbart werden.

3. Rücktrittsbedingungen

Bis sechs Wochen vor Beginn der Veranstaltung (bei Curricula: Bis sechs Wochen vor Beginn des ersten Seminars) können Sie kostenfrei von allen Veranstaltungen zurück treten. Danach bis 30 Tage vor Beginn berechnen wir 10% der gesamten Teilnahmegebühren für die gebuchte/n Supervisionstermine und Seminare bzw. Curricula. Wenn Sie zwischen 30 und 10 Tagen vor Beginn zurücktreten wird die Hälfte der gesamten Teilnahmegebühren berechnet. Danach ist eine Erstattung leider nicht mehr möglich. Geeignete Ersatzteilnehmer/innen können benannt werden. Die Kosten für nicht oder nur teilweise besuchte Kurstage bzw. Curricula können nicht zurückerstattet werden, aber es besteht nach Absprache die Möglichkeit verpasste Kurstage innerhalb von 2 Kalenderjahren nachzuholen. Laufende Curricula können mit einem Vorlauf von 6 Wochen zum nächsten Veranstaltungstermin storniert werden. Darüber hinaus gelten die gesetzlichen Bestimmungen zur außerordentlichen (fristlosen) Kündigung aus wichtigem Grund (§ 626 BGB).

4. Absage oder Änderung durch den Veranstalter

Wir müssen uns vorbehalten, Veranstaltungen bei zu geringer Teilnehmerzahl oder Ausfall von DozentInnen spätestens drei Wochen vor Beginn abzusagen. Dies betrifft auch Curricula, so dass ein Nachholen etwaiger Fehltermine in diesem Fall erst in einem der darauf folgenden Curricula möglich ist. Auch die Absage einzelner Seminare wegen Ausfall von Referenten/innen oder der Einsatz von geeigneten Ersatzreferenten/innen müssen vorbehalten bleiben. Ebenso behalten wir uns vor, notwendige inhaltliche, methodische und organisatorische Änderungen oder Abweichungen vor oderwährend der Veranstaltung vorzunehmen, soweit diese den Nutzen der angekündigten Veranstaltung für die Teilnehmer*innen nicht wesentlich ändern. Bei Absage einzelner Seminare bemühen wir uns Ihnen Ersatztermine anzubieten. Alternativ oder falls Ihnen diese nicht zusagen sollten erstatten wir die Seminargebühr in voller Höhe zurück. In Bezug auf Supervisionstermine müssen wir uns eine Absage bis eine Woche vor dem Termin vorbehalten, soweit weniger als drei Anmeldungen vorliegen. Weitergehende Forderungen, wie z.B. Reisekosten, sind im Falle von Absagen grundsätzlich ausgeschlossen. Die Aufbaucurricula des Curriculums Traumapädagogik/Traumazentrierte Fachberatung werden ab einer Mindestteilnehmerzahl von 6 Teilnehmern/innen angeboten.

5. Ausschlussregelung

Das ZEP behält sich die endgültige Entscheidung über die Teilnahmemöglichkeit aus fachlichen Gründen im Einzelfall vor. Dieser Vorbehalt gilt auch im Verlauf der Weiterbildung. D.h. der Veranstalter ist in berechtigt (auch bereits verbindlich angemeldete und vom Veranstalter bestätigte) Teilnehmer/-innen von der Weiterbildung auszuschließen, ohne dass dadurch seitens des/der betroffenen Teilnehmers/-in ein Schadensersatzanspruch gegen Dozenten/-innen oder den Veranstalter entsteht.

6. Besondere Regelungen bei Veranstaltungen mithilfe von Konferenz-Software

Bitte machen Sie sich vor der Nutzung von Konferenz-Software (z.B. Zoom) im Rahmen unserer Seminar-Veranstaltungen mit den Angaben zur Sicherheit und zum Datenschutz des jeweiligen Anbieters vertraut (z.B. https://zoom.us/de-de/security.html), auch da nicht zwangsläufig eine Ende-Zu-Ende Verschlüsselung gewährleistet ist. Das ZEP kann generell selbst keinerlei Haftung für etwaige Datenschutz- oder Sicherheitsprobleme übernehmen, die mit der Nutzung der Software verbunden sein könnten.

Weiter weisen wir Sie darauf hin, dass das Anfertigen von Aufnahmen jeder Art (Audio, Video oder andere) während den Veranstaltungen aus Datenschutzgründen untersagt ist und Sie sich mit Ihrer Teilnahme damit einverstanden erklären diese zu unterlassen.

7. Teilnehmerservice

Die Weiterbildung Hamburg e.V. bietet einen kostenfreien Teilnehmerschutz an, an den Sie sich bei Fragen zu unseren Qualitätsstandards wenden können (Teilnehmerschutz – Weiterbildung Hamburg e. V. (weiterbildung-hamburg.net). Zudem können Sie weitere Bildungsangebote über das Kursportal WISY der Weiterbildung Hamburg Service und Beratung gemeinnützige GmbH finden (https://hamburg.kursportal.info).